Das Vereinigte Königreich und die Europäische Union sind beispiellos in ihrem E-Commerce-Wachstum. Bis 2025 wird ein Anstieg des E-Commerce-Umsatzes im Vergleich zu 2022 von 86 Milliarden Dollar auf etwa 285 Milliarden Dollar erwartet. Amazon investiert 56 Milliarden Dollar in lokale Teams, was das Engagement und die Wachstumsmöglichkeiten in diesen Regionen verdeutlicht.
Asien ist ein Kontinent der Superlative im E-Commerce. Japan allein verzeichnet 62 Millionen monatliche Nutzer und ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Mit jährlichen E-Commerce-Verkäufen von 193 Milliarden Dollar und einer Online-Shopping-Nutzungsrate von 72 % ist die Region ein Hotspot für digitale Verkaufsstrategien.
Australien, ein englischsprachiges Land mit einer Vorliebe für US-Produkte, bietet niedrige Verkaufsgebühren und attraktive FBA-Gebühren. Dies macht es zu einem attraktiven Markt für E-Commerce-Unternehmen, die international expandieren möchten.
Die Expansion in neue Märkte bietet deutsche Mittelständler die Chance, auf globaler Ebene zu konkurrieren. Durch sorgfältige Planung und Anpassung an lokale Gegebenheiten können Unternehmen aus dem Mittelstand nicht nur ihre Reichweite vergrößern, sondern auch ihre Markenstärke international festigen.
Die Analyse zeigt, dass Kanada, Lateinamerika, UK, EU, Asien und Australien für mittelständische Seller, Vendoren und hybride Unternehmen unverzichtbare Märkte im E-Commerce darstellen. Die Schlüsselaspekte für den Erfolg in diesen Regionen sind Anpassungsfähigkeit, Verständnis für lokale Besonderheiten und eine starke logistische Infrastruktur.